Beispiel 1
Qualitative Inhaltsanalyse in Auftragsforschung

  • Trigger Warnung: Gewalt gegen Kinder
  • Erhebungsmethode: Betroffeneninterviews (in Teil II)
  • Auswertungsmethoden: Inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (in Teil II)
  • Ziel: Die Sicht der ehemaligen, von Gewalt betroffenen Heimkinder darstellen (in Teil II)
  • Projekt: Auftragsforschung im Rahmen eines Aufarbeitungs- und Aufklärungsprojektes
  • Selektiv lesbar: Die qualitative Inhaltsanalyse beginnt in Teil II des Berichtes auf Seite 251 (PDF Seite 253).
    Teil I beinhaltet u.a. eine Institutionenanalyse auf Basis von Aktenanalysen und Mitarbeiterinterviews.
  • Das Beispiel zeigt: wie die Ergebnisse bei einer hohen Fallzahl (105 Befragte) dargestellt werden können. In die Tiefe des Einzelfalls einzusteigen, ist bei so vielen Fällen nicht möglich. Dafür werden Quantifizierungen, bspw. in Form von Diagrammen möglich.

Poster

  • Beispiel für Visualisierungen und Quantifizierungen im Kontext der Qualitativen Inhaltsanalyse

Beispiel 2
Qualitative Inhaltsanalyse in Masterarbeit

Die Umsetzung von Open Access in Instituten des Science-Technology-Medicine-Sektors außeruniversitärer Forschungseinrichtungen.
Eine qualitative Exploration und Evaluation

  • Erhebungsmethode: Experteninterviews als Leitfadeninterviews
  • Auswertungsmethoden: Inhaltlich strukturierende sowie evaluative qualitative Inhaltsanalyse
  • Ziel: Evaluation der Umsetzung von Open Access Richtlinien und Exploration von Probleme sowie Lösungen (Handlungsempfehlungen) im Kontext der Implementierung von Open Access in Institutsbibliotheken.
  • Projekt: Masterthesis – bewertet mit 1,0 – veröffentlicht in der Reihe „Leipziger Schriften zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft“
  • Das Beispiel zeigt:
    • wie eine wissenschaftliche Arbeit, eine Dissertation oder eine Bachelor-/Masterarbeit aufgebaut wird,
    • welche Elemente in welchen Kapiteln enthalten sein müssen,
    • wie ein sehr differenzierter Methodenteil geschrieben wird,
    • wie die Ergebnisse deskriptiv dargestellt und anschließend diskutiert werden,
    • was zur einer sehr transparenten Anlage (Anhang, Forschungsdatenarchivierung) gehört und
    • zudem die Ergebnisdarstellung bei niedrigen Fallzahlen (8 Befragten), bei denen weiter in die Tiefe der einzelnen Fälle gegangen, aber weniger quantifiziert werden kann.
  • Nicht perfekt am Beispiel ist: ein kleiner stilistischer Aspekt im Ergebnisteil, der jedoch keinen Einfluss auf den Gesamteindruck und die Bewertung hatte. Sätze sollten nicht mit Zahlen beginnen. Zudem wirkt der Text etwas monoton (wenig „rund“), weil sich der Satzbau „X Befragte sagen…“ zu oft wiederholt.

Weitere Beispiele, Muster und Vorlagen folgen…