Sie führen eine qualitative Studie durch und wünschen sich Feedback und Beratung? Sie schreiben eine Master-, Bachelor- oder Doktorarbeit und sind sich unsicher über das richtige Vorgehen?
Ich biete auf den Einzelfall abgestimmte Lösungen für Wissenschafts- und Methodenberatung während des gesamten Arbeitsprozesses an: von der Planung der Arbeit und des Forschungsdesigns, über wissenschaftliches Schreiben und die empirische Erhebung und Auswertung, bis zum Lektorat.
Finden Sie sich in einer dieser oder ähnlicher Aussagen wieder? Dann kann ich helfen.
Fehler in frühen Prozessphasen einer Arbeit ziehen sich durch das ganze Projekt. Wurden das Thema und die Fragestellung unzureichend bestimmt, wurde das Forschungsdesign unpassend gewählt, der Leitfaden falsch konstruiert oder die Interviewsituation nicht gut gemeistert, sind die Folgen meist gravierend. Eine früh einsetzende Beratung schützt vor solchen Fehlern.
Eine qualitative Qualifikationsarbeit wird von einer Person durchgeführt, die sich mangels entsprechender Lehrangebote in ihrem Studiengang nicht ausführlich mit qualitativen Interviewtechniken auseinandergesetzt hat. Da die Person Teilnehmer an statistischen Befragungen war, orientiert sie ihren Fragestil an diesen Erfahrungen. Die Folge sind viele geschlossene Fragen und kurze Antworten. Für qualitative Auswertungsmethoden sind die Interviews daher nicht zu gebrauchen. Die Person verfällt aufgrund der eher quantitativ zugänglichen Daten auch in eine quantitativ anmutende Form der Auswertung und Ergebnisdarstellung.
Da erst für das Lektorat nach Unterstützung gesucht wurde, fällt der grundlegende Fehler am Ende des Projektes und daher viel zu spät auf. Das Projekt wird auf einen Fortschritt von maximal 50 Prozent zurückgeworfen. Eine detaillierte und professionelle Überprüfung des Leitfadens inklusive Verbesserungsvorschlägen dauert hingegen 30 bis 120 Minuten – in Abhängigkeit von der Qualität und Umfang des Leitfadens.
Dieses Worst-Case-Beispiel ist nicht nur real, sondern begegnet mir regelmäßig. In komplexen Projekten, insbesondere in denen, die empirische Anteile beinhalten, sind viele große und kleine Stolpersteine versteckt, die vermieden werden können.
Da erst für das Lektorat nach Unterstützung gesucht wurde, fällt der grundlegende Fehler am Ende des Projektes und daher viel zu spät auf. Das Projekt wird auf einen Fortschritt von etwa 50 Prozent zurückgeworfen. Eine detaillierte und professionelle Überprüfung des Leitfadens inklusive Verbesserungsvorschlägen dauert hingegen 30 bis 120 Minuten – in Abhängigkeit von Qualität und Umfang des Leitfadens.
Dieses Worst Case Szenario ist real, aber nicht alltäglich. Jedoch verstecken sich in komplexen Projekten, insbesondere denen, die theoretische und empirische Anteile beinhalten, viele große und kleine Stolpersteine, die vermieden werden können.
Im Idealfall wissen Sie, was in Hinblick auf Ihr gesamtes Projekt zu beachten ist und wo Sie Beratung benötigen.
Wenn dies nicht der Fall ist, sollte die Betreuung schon in der Phase der Projektplanung beginnen. So kann gemeinsam geprüft werden, wo ausreichend Wissen vorhanden ist und wo nicht, wo Probleme entstehen könnten und Beratung sinnvoll erscheint. Dieses Sondierungsgespräch ist nicht zeitaufwendig, aber kann zukünftig viel Arbeit, Nerven und Zeit sparen.
Im Anschluss an das Sondierungsgespräch wird ein grober Plan mit den gewünschten Arbeitsschritten und Abgabeterminen erstellt. Dieser Plan ist nur vorläufig und kann zwischendurch, inhaltlich wie zeitlich, an Ihre Bedürfnissen angepasst werden.
In manchen Fällen ist Unterstützung bei einem der genannten Arbeitsschritte ausreichend. Gerade bei Studiengängen, in denen wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sowie Methodenkenntnisse nicht integriert vermittelt, aber für Abschlussarbeiten vorausgesetzt werden, ist erfahrungsgemäß eine größere Unsicherheit über das korrekte Vorgehen festzustellen. In solchen Fällen kann die Beratung sehr eng abgestimmt werden, um Unterstützung bei jedem unsicheren Arbeitsschritt zu bekommen. Sind Sie sich etwa unsicher, wie codiert, ausgewertet und die Ergebnisse dargestellt werden sollen, ist eine Prüfung des ersten codierten Dokuments, des ersten ausgewerteten Codes oder des ersten Abschnitts der Ergebnisdarstellung eine ressourcensparende Lösung.