Sie führen eine qualitative Studie durch und wünschen sich Feedback und Beratung?
Sie schreiben eine Master- oder Doktorarbeit und sind sich unsicher bezüglich des richtigen Vorgehens?
Ich biete Ihnen auf den Einzelfall abgestimmte Lösungen für Wissenschafts- und Methodenberatung während des gesamten Arbeitsprozesses an: von der Planung der Arbeit und des Forschungsdesigns über wissenschaftliches Schreiben und die empirische Erhebung und Auswertung bis hin zur Ergebnispräsentation.
Profitieren Sie von der Expertise eines professionellen Beraters mit ca. 200 Projekten, 9 Jahren Beratungstätigkeit und 5 Jahren universitäre Lehr- und Prüfungserfahrung.
Fordern Sie ein kostenloses Auftaktgespräch an!
Jetzt kostenlos anfordernBeratungsformen
Fragestunde | Beratungssitzung | Training | Gemeinsames Arbeiten an Daten | Arbeitskontrollen
Möglicher Beratungsablauf
Einmalig oder kontinuierlich | Langzeitbetreuung & Projektphasen spezifische Betreuung| Inhouse & Online | Videoaufzeichnung oder Protokoll
Prozessphasenberatung
Planung | Wahl des Forschungsdesign | Leitfaden Konstruktion | Transkription | Interviewsituation | Datenauswertung
OHNE RISIKO TESTEN DANK
ZUFRIEDENHEITSGARANTIE
HAT IHNEN DIE SITZUNG NICHTS GEBRACHT?
DANN BEKOMMEN SIE AUCH KEINE RECHNUNG!
Beratungsformen
Meine Darlegung der verschiedenen Formen der Zusammenarbeit sollen Ihnen einen Eindruck Ihrer Möglichkeiten geben. Sie müssen sich nicht auf eine Beratungsformen festlegen, da ich mich flexibel an Ihren Bedürfnissen orientiere.
Fragestunde
Sie haben bereits eine Liste mit konkreten Fragen, die wir gemeinsam erörtern.
Beratungssitzung
Sie sind sich über das Vorgehen noch unschlüssig und möchten, dass Ihnen Optionen aufgezeigt und Ratschläge erteilt werden.
Training
Sie möchten, dass ich Ihnen die benötige Kenntnisse und Fähigkeiten vermittle; beispielsweise bezogen auf die Datenerhebung oder -auswertung.
Gemeinsames Arbeiten an Ihren Daten
Damit Sie ein Gefühl für einen Arbeitsschritt bekommen, können wir zunächst gemeinsam an Ihren Daten arbeiten, bevor Sie es alleine weiterprobieren. Oder wir realisieren gemeinsam komplette Arbeitsschritte, beispielsweise wenn Ihnen eine Interpretationsgruppe fehlt.
Arbeitskontrollen
Sie möchten, dass eine Probe Ihres Arbeitsschrittes kontrolliert wird, bevor Sie das Vorgehen weiter fortsetzen. Oder Sie wünschen, dass ein gesamter Arbeitsschritt kontrolliert wird, bevor Sie zum nächsten übergehen. Häufig handelt es sich um Kombinationen dieser Formen, die hier nur differenziert wurden, um die mögliche Bandbreite darzustellen.
Möglicher Ablauf der Beratung & Dauer der Zusammenarbeit
Einmalig oder kontinuierlich
In manchen Fällen ist Unterstützung bei einem oder wenigen Arbeitsschritten ausreichend. Vielleicht können Ihre Fragen innerhalb einer einzigen einstündigen Sitzung oder in wenigen Stunden geklärt werden.
Gerade Studierende sowie Doktorand*innen, denen wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben sowie Methodenkenntnisse nicht per Curricula vermittelt werden, obwohl sie für die Qualifizierungsarbeit vorausgesetzt werden, sind erfahrungsgemäß häufig verunsichert bezüglich des korrekten Vorgehens. In solchen Fällen kann die Beratung in Form einer längeren Projektbetreuung sehr eng abgestimmt werden. Sie erhalten dabei in verschiedenen Projektphasen die gewünschte und benötigte Unterstützung.
Erstgespräch – kostenfrei und unverbindlich
Vielleicht wissen Sie, was in Hinblick auf Ihr gesamtes Projekt zu beachten ist und zu welchen Aspekten Sie eine Beratung oder ein Coaching benötigen. Wenn dies nicht der Fall ist, stellen wir Ihren Bedarf gemeinsam fest, damit ich Ihnen passgenau Optionen aufzeigen kann. Dafür führen wir ein unverbindliches Erstgespräch, in dem Sie auch Ihr Projekt vorstellen, Ihre Zielvorgaben nennen und wir organisatorische Fragen klären können. Sollte sich im Gespräch zeigen, dass Sie Berater*innen mit anderen Spezialisierungen benötigen, erhalten Sie von mir entsprechende Empfehlungen.
Langzeitbetreuung – durchgeplant oder agil
Bei längeren Projektbetreuungen können wir zu Beginn einen Zeitplan festlegen und Terminfenster oder konkrete Termine für die projektphasenspezifischen Sitzungen vereinbaren. Das kann sich auch positiv auf Ihr Zeitmanagement auswirken, da es die Projektphasen klar terminiert. Die Alternative dazu ist ein agiles Vorgehen, bei dem Sie flexibel und spontan eine Sitzung vereinbaren, wenn Sie sich mit neuen Fragen konfrontiert sehen. Selbstverständlich können Sie auch bei der Betreuung mit Zeitplan Termine verschieben oder absagen.
Sitzungsdauer – agil oder festgelegt
Die Dauer einer Sitzung bestimmen selbstverständlich Sie, da sie ebenfalls permanent flexibel Ihren Bedürfnissen und Wünschen angepasst werden kann. Sie müssen vor einer Sitzung nicht angeben, wie lange diese genau dauern soll. Ich gebe auf Basis Ihres Wissensstandes Empfehlungen für den Detaillierungsgrad.
Manchmal ist das Budget kleiner als der Bedarf. Deshalb können Sie alternativ Vorgaben machen, beispielsweise bezüglich der Zeit, in der ich eine Kontrolle Ihrer Arbeit durchführen oder Ihnen Fähigkeiten und Wissen vermitteln soll. Ich nutze die Zeit für die wichtigsten Punkte, die in diesem Rahmen möglich sind, so dass Sie den optimalen Nutzen daraus ziehen.
Internetgestützt oder Inhouse
Meine Klient*innen kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, weshalb die Beratung überwiegend über das Internet stattfindet. In diesem Fall erhalten Sie einen Link zu einem Seminarraum speziell für unsere Sitzungen. Den Raum betreten Sie unkompliziert über eine Internetseite. Im Raum können wir sprechen, schreiben und optional Webcams übertragen. Sie können meine Bildschirmanzeige betrachten oder Ihre übertragen. Diese Option empfehle ich selbst bei Sitzungen mit Klient*innen aus Leipzig. Neben der internetgestützten Beratung in meinem Webinar-Raum können Sie bei mir Inhouse-Beratung buchen.
Videoaufzeichnung oder Protokoll
Der Webinar-Raum hat den großen Vorteil, dass ich die Sitzung aufzeichnen und Ihnen als Download anbieten kann – selbstverständlich ohne zusätzliche Kosten. Dadurch können wir entspannt sprechen, ohne dass Sie viel mitschreiben müssen. Zudem können Sie immer wieder meine Anleitungen anschauen und haben dauerhaft meinen Rat dokumentiert, um sich später darauf berufen zu können.
Alternativ, beispielsweise wenn die Sitzungen nicht per Webinar stattfinden, können Sie ein schriftliches Protokoll mit den zentralen Infos, Literaturhinweisen etc. erhalten. Die Zeit für die Protokollerstellung wird jedoch berechnet.
Bei längeren Betreuungen tritt beispielsweise häufig die Kombination verschiedener Beratungsformen auf, bei der ich zunächst Fähigkeiten und Kenntnisse vermittle und antrainiere, wozu auch gemeinsames Arbeiten gehören kann, bevor die Klient*innen das Erlernte alleine umsetzen und mir anschließend für eine Zwischenkontrolle schicken.
Nachträgliche Bezahlung
Sie müssen kein bestimmtes Stundenkontingent vorab buchen. Die Bezahlung erfolgt erst nach Abschluss der Beratung. Die Rechnung wird auf 5 Minuten genau gestellt. Bei mir werden keinen angefangenen oder halben Stunden abgerechnet.
Beratung in allen Prozessphasen
Finden Sie sich in einer dieser oder ähnlicher Aussagen wieder? Dann kann ich helfen.
- Sie können das Thema und die übergeordnete Fragestellung nicht ausreichend festlegen.
- Sie haben Probleme bei der Formulierung der ausdifferenzierten Forschungsfragen, Vorannahmen oder Arbeitshypothesen.
- Sie wissen nicht, ob Ihr Vorhaben aufgrund limitierender Auflagen wie Zeit und Geld realisierbar ist.
- Sie wissen nicht, wie und wo Sie anfangen sollen.
- Sie hängen bei der Literaturrecherche fest.
- Sie kommen in der Textgestaltung nicht weiter.
- Sie haben Probleme bei der Strukturierung oder der Einarbeitung eines roten Fadens.
- Sie benötigen Unterstützung oder Feedback bei der richtigen Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten oder bei der Festlegung der Stichprobe.
- Sie wissen nicht, ob ein gewähltes Design passend ist oder wie es forschungsstrategisch begründet werden kann.
- Sie sind sich unsicher, inwieweit verschiedene Methoden und Instrumente verändert, angepasst und kombiniert werden können.
- Sie kennen die allgemeinen und methodenspezifischen Frageregeln nicht oder sind sich unsicher, wie ein Leitfaden korrekt strukturiert wird.
- Sie unterscheiden keine Frageebenen oder wissen nicht, ob Sie das Prinzip der Offenheit korrekt umgesetzt haben.
- Sie haben keinen Pretest gemacht oder wissen nicht, wie Sie dessen Ergebnis produktiv nutzbar machen sollen.
- Sie kennen die grundsätzlichen Regeln, aber wünschen trotzdem ein kurzes Feedback zum Leitfaden.
- Sie kennen die allgemeinen und methodenspezifischen Gesprächstechniken nicht.
- Sie sind nicht auf Ausnahmesituationen wie ungesprächige Interviewpartner*innen vorbereitet.
- Sie wissen nicht, was Sie während und im Kontext der Interviewsituation – von der Kontaktaufnahme über Datenschutzerklärungen bis zum Interviewprotokoll – beachten müssen.
- Sie sind sich unsicher, wie transkribiert wird oder für welches Transkriptionssystem Sie sich entscheiden sollen.
- Sie wissen nicht, wie die Transkription am schnellsten realisiert werden kann.
- Sie wollen die Transkription in Auftrag geben.
- Sie haben Probleme bei der Umsetzung der zum Projektstart gewählten Auswertungsmethode.
- Sie haben festgestellt, dass die gewählte Auswertungsmethode nicht zielführend ist, und suchen nach Alternativen.
- Sie wünschen Feedback zu einzelnen Auswertungsschritten und der Auswertung insgesamt.
- Sie haben noch nie mit einer Software zur qualitativen Datenanalyse gearbeitet.
- Sie suchen den elegantesten Weg, Ihr Projekt und Ihre Auswertungsmethode in der Software umzusetzen.
- Sie brauchen einen Kontroll-Codierer für den Test der Intercoder-Übereinstimmung.
- Sie wünschen eine Kontrolle software-interner Arbeitsschritte, etwa des Codesystems, der Codierung oder der Auswertung.
- MAXQDA
Ein häufiges Problem
Fehler in frühen Prozessphasen einer Arbeit ziehen sich durch das ganze Projekt. Wurden das Thema und die Fragestellung unzureichend bestimmt, wurde das Forschungsdesign unpassend gewählt, der Leitfaden falsch konstruiert oder die Interviewsituation nicht gut gemeistert, sind die Folgen meist gravierend. Eine frühzeitig ansetzende Beratung schützt vor solchen Fehlern.
Eine qualitative Thesis oder Dissertation wird von einer Person durchgeführt, die sich mangels entsprechender Lehrangebote in ihrem Studiengang z.B. nicht ausführlich mit qualitativen Interviewtechniken auseinandersetzen konnte. Da die Person früher an statistischen Befragungen teilgenommen hat, orientiert sich ihr Fragestil an diesen Erfahrungen. Die Folge sind viele geschlossene Fragen und kurze Antworten.
Für qualitative Auswertungsmethoden sind derartige Interviews daher nicht zu gebrauchen. Die Person verfällt aufgrund der eher quantitativ zugänglichen Daten auch in eine quantitativ anmutende Form der Auswertung und Ergebnisdarstellung.
Da erst für das Lektorat nach Unterstützung gesucht wird, fällt der grundlegende Fehler am Ende des Projektes und somit viel zu spät auf. Das Projekt wird auf einen Fortschritt von maximal 50 Prozent zurückgeworfen. Eine detaillierte und professionelle Überprüfung des Leitfadens inklusive der Anbringung von Verbesserungsvorschlägen dauert hingegen 30 bis 120 Minuten – in Abhängigkeit von der Qualität und Umfang des Leitfadens.
Dieses Worst-Case-Beispiel ist nicht nur etwa fiktiv, sondern begegnet mir erstaunlich regelmäßig. In komplexen Projekten, insbesondere in denen, die empirische Anteile beinhalten, sind viele große und kleine Stolpersteine versteckt, die vermieden werden können.