Möchten Sie Mitarbeiter*innen in Ihrer Einrichtung oder Organisation unkompliziert und ohne lange Anreise methodisch schulen lassen?
Suchen Sie externe Dozent*innen für Lehrveranstaltungen?
Ich biete auf die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen und Werkstätten für Gruppen an. Seit Jahren besuche ich Graduiertenkollegs, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Behörden, Unternehmen und andere Organisationen als externer Dozent für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, für qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie für die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Dabei erfreue ich mich sehr guter Evaluationsergebnisse.
Sie sparen gegenüber der Finanzierung von Fortbildungen außer Haus bereits bei Kleingruppen. Die Workshops werden im Einzelfall an die jeweiligen Rahmenbedingungen und die projektspezifischen wie methodischen Bedürfnisse angepasst. Das Format und die Inhalte können vollkommen flexibel gewählt werden. Die Teilnahme wird bescheinigt.
Fordern Sie ein kostenloses Vorgespräch an!
Jetzt kostenlos anfordernThemenfelder:
Qualitative Methoden der empirischen Forschung | Computergestützte qualitative Datenanalyse | Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben
Formate:
Schulungen & Werkstätten | Grundlagen & Aufbauinhalte | ein- & mehrtägig | Inhouse & Online
Beispiele:
Exemplarische Ablaufpläne für eine Interviewschulung | Methodenschulung | Software-Schulung
Formate
Ich berate Sie gerne auf Basis meiner langjährigen Lehrerfahrung bezüglich der gruppenspezifisch idealen Kombination von Formen und Inhalten im Rahmen Ihrer Vorgaben.
Sie bestimmen die Form und DIE
Inhalte völlig flexibel SELBST!
Formen
Die Workshops setzen am aktuellen Wissenstand der Teilnehmenden an und können daher auf grundlegende oder vertiefende, auf allgemeine oder projektspezifische Fragen ausgerichtet werden. Sie können einen Schulungs- oder einen Werkstattcharakter haben oder beide Formate kombinieren. Welche Kombination bei dem von Ihnen gewünschten Thema und für Ihre Gruppe sinnvoll ist, können wir in einem Vorgespräch feststellen.
Inhalte
Die genauen Inhalte werden in Absprache mit Ihnen festgelegt. Sie erhalten fünf Fragen zur Erhebung des Vorwissens und der Bedürfnisse der Teilnehmenden. Auf Basis der Antworten und Ihrer Vorgaben erhalten Sie einen auf die Gruppe zugeschnittenen Programmvorschlag. Sollten Sie Änderungswünsche haben, werden diese selbstverständlich umgesetzt.
Zudem können die Teilnehmenden jederzeit während des Workshops agil Einfluss auf dessen Ausgestaltung nehmen.
Umfang
Für einen Tagessatz biete ich bis zu acht Stunden Lehrzeit zuzüglich Pausen. Aus didaktischen Gründen ist jedoch zu empfehlen, die Gesamtdauer pro Tag nicht wesentlich über acht Stunden anzusiedeln.
Die Dauer ist häufig ein Kompromiss aus Ressourcen und Bedürfnissen. Eine methodische Schulung sollte eine Dauer von zwei Tagen nicht unterschreiten, kann aber auch auf einen Tag reduziert werden, wenn es die Rahmenbedingungen erfordern.
Teilnehmerzahl
Einführungsschulungen sind tendenziell auch für größere Gruppen geeignet. Bei Werkstätten und anderen von Interaktionen lebenden Formaten sind aus didaktischen Gründen hingegen Gruppen unter 20 Personen zu empfehlen.
Es gibt jedoch keine Beschränkung für die Anzahl der Teilnehmenden. Im Tagessatz sind Schulungsmappen für bis zu 20 Teilnehmende inklusive. Für jede weitere Person fällt lediglich ein Druckkostenaufschlag von 1-3 Euro zzgl. MwSt. an (je nach Umfang der Mappe).
Inhouse oder Online
Sie haben die Wahl zwischen Präsenzveranstaltungen bei Ihnen vor Ort, also ‘Inhouse’, oder Online-Seminaren. Ich biete fast alle Veranstaltungen auch als Online-Variante im hochgradig interaktiven Webinar-Raum an.
Ihre Vorteile bei Online-Seminaren
Alle Vorteile von Inhouse-Workshops
- Der Webinar-Raum bietet für alle Mittel von Präsenzveranstaltungen entsprechenden Pendants:
- Beamer > Bildschirmübertragung
- Kooperatives Arbeiten > Maus-/Tastaturfreigabe
- Gespräche > Audioübertragung & Chat
- Nonverbale Signale > Webcam-Übertragung
- Flipchart > digitale Zeichenwerkzeuge
Effizient und kostengünstig
- Sie sparen
- den Seminarraum und
- die Spesen (Fahrtkosten und Übernachtung)
Für die Ewigkeit
- Sie erhalten
- digitale Schulungsunterlagen und
- nachträglich eine Videoaufzeichnung der kompletten Live-Veranstaltung.
Überall & jederzeit
- Teilnahme vom eigenen Büro oder Zuhause aus
Sie benötigen nur einen Computer mit Lautsprechern, Internetanschluss und idealerweise einem Mikrofon.
Perfekt für Gruppen mit mehreren Standorten! - Teilnahme trotz anderer Termine
Dank Videoaufzeichnung und digitaler Schulungsunterlagen können Interessierte mit Terminkonflikten auch zeitversetzt teilnehmen, wann es ihnen passt.
Perfekt für Mitarbeiter*innen mit Familienarbeit!
Überzeugen Sie sich selbst von der Webinar-Technik
In dieser Aufzeichnung sehen Sie, wie zwei Kolleg*innen und ich meinen Webinar-Raum verwenden, um per Live-Schaltung auf dem DGS-Kongress 2018 einen Vortrag über Webinare in der Methodenlehre zu halten und mit den Teilnehmenden vor Ort zu interagieren.
Themen
Diese nicht vollständige Liste führt Beispiele für häufig angefragte Themen auf. Fragen Sie gerne auch verwandte Themen an.
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Wissenschaftliches Schreiben für Qualifikationsarbeiten
- Einen Einstieg in die Bachelorthesis, Masterthesis oder Dissertation finden
- Literaturverwaltung
- Einführung in qualitative empirische Methoden
- Einführung in qualitative Erhebungsmethoden
- Einführung in qualitative Auswertungsmethoden
- Einführung in Leitfadeninterviews
- Das problemzentrierte Interview
- Experteninterviews
- Interviews planen und durchführen
- Leitfadenkonstruktion
- Qualitative Inhaltsanalyse(n)
- Qualitative Evaluation
- MAXQDA-Grundlagen
- MAXQDA-Aufbauschulungen
- Qualitative Analyse
- Mixed Methods
- Linguistische/ quantitative Textanalyse
- Visual Tools
- Teamwork
- Methodenspezifische MAXQDA-Schulungen
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Quantitative Inhaltsanalyse
- Grounded-Theory-Methodologie
- Literature Reviews
- Mixed Methods
- Fokusgruppenanalyse
- Analyse von Survey-Daten
- Videographie
- MAXQDA-Werkstätten
- MAXQDA-Gruppen- und Projektberatung
- Dienstleistungen rund um MAXQDA
Beispiele
Das sind nur einige Beispiele. Die Inhalte werden nach einem Vorgespräch an die Rahmenbedingungen, Vorkenntnisse und verwendeten Methoden angepasst und auf die Gruppe zugeschnitten. Die Anzahl der Übungen und Projektarbeitsphasen variiert anhand der gewünschten Dauer. Beachten Sie auch die weiteren Themen.
Form: Schulung mit Werkstattanteilen
Mittel: Präsentationen, Übungen, Projektarbeit an eigenen Daten, Diskussionen
Themenfeld: Qualitative Erhebungsmethoden
Niveau: Einführung bis fortgeschritten
Umfang: Mind. ein Tag. Abhängig von den Projektarbeitszeiten und Übungen bis zu zwei Tage.
- Einführung in qualitative Interviews
- Qualitative vs. quantitative Forschung
- Grundgedanken qualitativer Forschung
- Bandbreite qualitativer Daten
- Vergleich der Formen qualitativer Interviews
- Detaillierte Ausführungen zur gewünschten Interviewform
- z.B. narrative, fokussierte, problemzentrierte oder Experteninterviews
- Interviewführung (+ Übungen)
- Anforderungen an Interviewende
- Bedingungsfaktoren für ein gutes Interview
- Prinzip der Offenheit
- Frage-Typen
- Fragen-Trichter
- Allgemeine Frageregeln und „falsche Fragen“
- Erzählpläne erkennen und steuern
- Allgemeine und methodenspezifische Interviewregeln (+ Übungen)
- Forschungsethik und Datenschutz
- Kontaktaufnahme
- Start der Interviewsituation
- Verhalten im Interview
- Kurzfragebogen
- Interviewprotokoll
- Interviewregeln für Teams festlegen (+ Übungen)
- Leitfadenkonstruktion (+ Übungen)
- Von den Forschungsfragen zu offenen Leitfragen
- Von den offenen Leitfragen zu Konkretisierungsfragen
- Regeln für Teamarbeit (+ Übungen)
- Pretest und Überarbeitung des Leitfadens (+ Übungen)
- Transkription (+ Übungen)
Form: Schulung
Mittel: Präsentationen, Diskussionen, Übungen je nach Umfang
Themenfeld: Qualitative Auswertungsmethoden
Niveau: Einführung
Umfang: Mind. ein Tag. In Kombination mit Werkstatt eineinhalb bis zwei Tage.
Empfohlene Grundbausteine:
- Einführung
- Was sind qualitative Inhaltsanalysen?
- Einordnung im Spektrum qualitativer Methoden
- Die Bandbreite der Vorschläge – Unterschiede & Gemeinsamkeiten
z.B. Mayring, Schreier, Kuckartz, Gläser/Laudel - Verschiedene Formen für verschiedene Einsatzgebiete
z.B. inhaltlich-strukturierende, zusammenfassende, evaluative, typenbildende Variante - Das Werkzeugkasten-Prinzip – Wie passt Du das Vorgehen dem Projekt an?
- Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse
- Grundbegriffe: Was bedeuten zentrale Begriffe wie z.B. Codes/Kategorien, Codierungen/Codings, Auswahleinheit, Codiereinheit, deduktiv und induktiv?
- Generelles Ablaufschema: Wie sieht die Grundstruktur einer qualitativen Inhaltsanalyse aus?
- Phase 1 im Detail – Codieren
- In Daten einarbeiten
- Codesysteme erzeugen
- Daten codieren und Codesysteme überarbeiten
- Phase 2 im Detail – Analysen
- Codebasierte Auswertung
- Kontrastierende Auswertung
- Häufigkeitszählung, Quantifizierung
- Kontingenz-, Zusammenhangsanalysen
- Konfigurations-, Kombinationsanalysen
- etc.
Beispiele für variable Aufbauinhalte:
- Spezifische Formen wie z.B. Evaluation und Typenbildung im Detail
- Computergestützte Umsetzung mit MAXQDA
- Ergebnisse verschriftlichen und visualisieren
- Gütekriterien und Projektdokumentation
- Teamwork
- Qualitative Inhaltsanalysen lehren und prüfen (didaktisch)
- Forschungswerkstatt – eingebrachte Projekte diskutieren
Form: Schulung
Mittel: Software-Demonstration, Übungen an Beispieldaten, Diskussionen, ggf. Versuche an eigenen Projektdaten
Themenfeld: Computergestützte qualitative Datenanalyse
Niveau: Einführung bis fortgeschritten
Umfang: Eineinhalb bis zwei Tage. Mit geringem Funktionsumfang auch als eintägige Veranstaltung möglich.
- Kurzvorstellung der Oberfläche und Funktionsweise
- Projekte aufsetzen
- Projekterzeugung und Programmeinstellungen
- Einfacher Datenimport
- Komplexe Formen des Datenimports
- je nach Gruppe z.B. Fokusgruppen, bibliografische Daten, Internetseiten
- Transkription von Multimediadaten
- Codes, codieren und Memos
- Deduktive, induktive und In-Vivo-Codes
- Weitere Grundlagen des Codierens
- Memos schreiben und verwalten
- Codesysteme anpassen über die Liste der Codes
- Induktive Codesysteme erzeugen über Paraphrasen
- Codesysteme grafisch anpassen mit Creative Coding
- Analysieren
- Codebasierte Auswertung mit Einfacher Coding-Suche durch Aktivierung
- Kontrastierende Analysen mit Gruppen vergleichen
- Codespezifische Fallzusammenfassungen mit Summary Grid und Tabellen
- Textexploration mit Lexikalischer Suche und Autocodierung
- Qualitative Datenmatrix erzeugen mit Interaktiver Segmentmatrix
- Zusammenhänge und Überschneidungen überblicken mit Code-Relations-Browser
- Zusammenhänge und Überschneidungen detailliert analysieren mit Komplexer Coding-Suche
- Kombinationen analysieren mit Codekonfigurationen
- Visualisieren und exportieren
- Häufigkeitsdiagramme mit Codehäufigkeiten und Statistik für Subcodes
- Dokumente visualisieren mit Dokument-Portrait und Codeline
- Fallvergleiche mit Code-Matrix-Browser
- Theorieentwicklung und Concept Maps mit MAXMaps
- Wichtige Exportfunktionen
Termine:
Offene Lehrveranstaltungen
Die Alternative zum Workshop für Gruppen! Schicken Sie Ihre Mitarbeiter*innen in meine offenen Präsenz-Workshops und Online-Seminare: